Das derzeitige Energielabel
Das derzeitige Energielabel, das seit 2012 besteht, gibt die Effizienzklasse des jeweiligen Geräts an. Außerdem enthält es sprachneutrale Piktogramme, die weitere Informationen zum Gerät liefern, beispielsweise Geräuschemissionswert und Beladungsmenge sowie Energie- und Wasserverbrauch. Für Waschmaschinen und Geschirrspüler gibt das Energielabel den Energie- und Wasserverbrauch zurzeit in jährlichen Werten an.

Auf dem Energielabel für Waschmaschinen werden drei zusätzliche Effizienzklassen oberhalb der Klasse A angegeben: A+, A++ und A+++. Der Energieverbrauch ist im Vergleich zu Geräten der Klasse A bei A++ bis zu 24 % und bei A+++ bis zu 32 % niedriger. Der mit diesem Energielabel angegebene jährliche Energie- und Wasserverbrauch bezieht sich auf 220 Standardwaschzyklen pro Jahr.
Legende:
1 Energieeffizienzklasse
2 Energieverbrauch in kWh/Jahr (220 Standardwaschzyklen/Jahr)
3 Geräuschemissionen während der Wasch-und Schleuderphasen (im 60 °C-Standardprogramm Baumwolle bei Vollbeladung), ausgedrückt in dB(A) re 1 pW
4 Schleudereffizienzklasse
5 Maximale Beladungsmenge
6 Wasserverbrauch in Litern/Jahr (220 Standardwaschzyklen/Jahr)

Das derzeitige Energielabel für Trockner zeigt ebenfalls drei zusätzliche Effizienzklassen über A an: A+, A++ und A+++. Die beste Energieeffizienzklasse, A+++, ist bis zu 63 % effizienter als die Klasse A. Geräte der Klasse A++ verbrauchen bis zu 51 % weniger Energie als Geräte der Klasse A. Die Effizienzklasse A+ ist bis zu 35 % effizienter als Klasse A. Die Berechnung des jährlichen Energieverbrauchs basiert auf 160 Trocknungszyklen mit dem Standardprogramm Baumwolle.
Legende:
1 Energieeffizienzklasse
2 Energieverbrauch in kWh/Jahr (160 Standardtrocknungszyklen/Jahr)
3 Geräuschemissionen in dB(A) re 1 pW
4 Maximale Beladungsmenge
5 Dauer
6 Energiequelle: Strom
7 Trocknungseffizienzklasse

Das Energielabel für Geschirrspüler nennt drei zusätzliche Effizienzklassen über A: A+, A++ und A+++. Die höchste Effizienzklasse bei Geschirrspülern ist sogar bis zu 30 % effizienter als Klasse A. Geräte der Klasse A++ verbrauchen bis zu 21 % weniger Energie als Produkte der Klasse A. Der jährliche Energie- und Wasserverbrauch in diesem Energielabel bezieht sich auf 280 Standardreinigungszyklen pro Jahr.
Legende:
1 Energieeffizienzklasse
2 Energieverbrauch in kWh/Jahr (280 Standardreinigungszyklen/Jahr)
3 Geräuschemissionen, ausgedrückt in dB(A) re 1 pW
4 Anzahl der Maßgedecke
5 Trocknungseffizienzklasse
6 Wasserverbrauch in Litern/Jahr (280 Standardreinigungszyklen/Jahr)

Neben dem Gesamtnutzinhalt aller Kühl- und Gefrierfächer gibt das Label den Geräuschwert des Geräts an. Die Energieeffizienzklasse ist besonders wichtig für diese Geräte. Je besser die Energieeffizienzklasse, desto höher das Energiekosten-Einsparungspotenzial - zumal diese Geräte im Dauerbetrieb laufen.
Legende:
1 Energieeffizienzklasse
2 Energieverbrauch in kWh/Jahr
3 Geräuschemissionen, ausgedrückt in dB(A) re 1 pW
4 Gesamtnutzinhalt aller Gefrierfächer
5 Gesamtnutzinhalt aller Kühlfächer

Das Energielabel zeigt den Energieverbrauch beim Backen für zwei verschiedene Heizarten an: mit Heißluft oder mit Ober-/Unterhitze. Neben dem Verbrauch wird auch das Garraumvolumen angegeben.
Legende:
1 Energieeffizienzklasse
2 Energiequelle: Strom
3 Garraumfassungsvermögen
4 Energieverbrauch in kWh/Zyklus (Ober-/Unterhitze)
5 Energieverbrauch in kWh/Zyklus (Heißluft)

Der jährliche Energieverbrauch basiert auf der Annahme, dass die Dunstabzugshaube durchschnittlich 60 Minuten pro Tag verwendet wird, während die Beleuchtung durchschnittlich 120 Minuten eingeschaltet ist.
Legende:
1 Energieeffizienzklasse (Lüfter & Beleuchtung)
2 Energieverbrauch in kWh/Jahr
3 Lüftereffizienz
4 Beleuchtungseffizienz (Helligkeit & Lichtverteilung)
5 Fettfiltereffizienz
6 Geräuschemissionen in dB(A) re 1 pW